Nachdem der Bitcoin im Sommer mit über 123'000 US-Dollar sein letztes Allzeithoch erklommen hatte, fiel das Krypto-Asset in den Wochen danach bis auf unter 110'000 Dollar zurück.
Der kräftige Anlauf von unten brachte den Bitcoin Anfang dieser Woche auf sein neustes Allzeithoch, deutlich über 125'000 Dollar.
In der Vergangenheit waren August und September tendenziell die schwächsten Monate für den Bitcoin, der Oktober war meistens der Ausreisser-Monat nach oben. Das Narrativ des "Uptober" scheint sich auch 2025 zu bestätigen.
Wie geht es nach dem Allzeithoch weiter?
Wir von MoneyToday beobachten Märkte und kommentieren Entwicklungen, versteigen uns jedoch grundsätzlich nicht in Prognosen.
Mit "keine Ahnung" begnügen wir uns heute dennoch nicht, wir lassen andere zu Wort kommen, die es möglicherweise besser wissen. Oder aufgrund ihrer Erfahrung und zahlreicher Indikatoren in der Lage sind, die Entwicklung des Marktes ein Stück weit in die Zukunft vorausdenken.
Trotzdem ohne Gewähr, deshalb als Kommentar eines Experten für digitale Assets und Krypto-Marktanalysen, dessen Betrachtung in der Stossrichtung derzeit allerdings von zahlreichen anderen Analysten geteilt wird.
"Weiterer Beweis der Marktreife" – Kommentar zum neuen Allzeithoch von Bitcoin
Mit einem Wert von über 125'000 US-Dollar hat der Bitcoin erneut einen neuen absoluten Höchststand erreicht. Adrian Fritz, Global Head of Research des Krypto ETP-Emittenten 21Shares kommentiert die Bedeutung dieser Rekordjagd des grössten Krypto-Assets und wagt eine Prognose für die Zukunft.
Bitcoins neues Allzeithoch unterstreicht, wie stark der Markt inzwischen gereift ist. Die Einführung von Bitcoin-ETFs und -ETPs hat beispiellose institutionelle Zuflüsse und eine strukturelle Nachfrage nach dem Asset ausgelöst. Sie hat Bitcoin von einer spekulativen Investition zu einer strategischen Allokation in diversifizierten Portfolios werden lassen.
Kurzfristig erscheint Bitcoin gut positioniert, um zunächst eine technische Gegenbewegung zu durchlaufen, und anschliessend das Kursziel im Bereich von 140'000 bis 150'000 US-Dollar bis Jahresende ins Visier zu nehmen.
Auch der Gesamtmarkt dürfte folgen – die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung nähert sich der Marke von 5 Billionen US-Dollar, weniger als 25 Prozent über dem aktuellen Niveau. Ein Anstieg, der angesichts des 63-prozentigen Zuwachses im vierten Quartal 2024 durchaus realistisch erscheint.