Kryptowelt

Das erste Schweizer Bitcoin-Treasury-Unternehmen surft auf der Welle von Michael Saylors Strategy

Michael Saylor, CEO des Bitcoin-Treasury-Unternehmens Strategy
Bild: LaDoger21

Das Startup Future will zur führenden Bitcoin Treasury Company in Europa werden und hat sich über eine Finanzierungsrunde 28 Millionen Franken gesichert.

Das Startup Future Holdings AG, kurz Future, ist noch jung, erst im September 2025 gegründet worden. Das Unternehmen will die führende Bitcoin Treasury Company der Schweiz aufbauen, im nächsten Schritte dasselbe für ganz Europa werden. 

Wer steht hinter Future?

Zum Führungsteam von Future gehören der Vorsitzende Richard Byworth, Chairman und Managing Partner bei Syz Capital, sowie CEO Sebastien Hess, ein FinTech- und Bitcoin-Unternehmer, der vor seinem Engagement bei Future bei Rocket Internet und Block Green aktiv war.

Mit an Bord sind die Mitgründer Marc Syz, CEO Syz Capital, Julian Liniger, CEO der Bitcoin-App Relai, und Adam Back, Entwickler von Hashcash und CEO von Blockstream.

Future hat aktuell eine erste Finanzierungsrunde über 28 Millionen Franken abgeschlossen. Die Runde wurde von den Ankerinvestoren Fulgur Ventures, Nakamoto und Tobam angeführt. 

Ein guter Anfang – um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, braucht das Startup allerdings laufend frisches Kapital in erheblichen Grössenordnungen.

Richard Byworth, Chairman und Mitgründer von Future, sieht gute Chancen für das erste Bitcoin-Treasury-Unternehmen in der Schweiz: «Unsere strategische Positionierung in einem der wichtigsten Finanzzentren Europas, mit einem Basiszins von 0 Prozent und einer Rendite von 0.12 Prozent auf zehnjährige Staatsanleihen, kombiniert mit einem Team von Bitcoinern mit erstklassigen Finanzhintergründen, schafft ein erhebliches Potenzial für eine Bitcoin Treasury Company».

Was ist eine Bitcoin Treasury Company?

In der Regel ein börsennotiertes Unternehmen, das Bitcoin als strategisches Reserve-Asset in seiner Bilanz hält. 

Die Zahl der Unternehmen steigt, die Bitcoin als Ergänzung und zur Diversifizierung in ihre Bilanz aufnehmen, neben Barreserven oder Staatsanleihen. Das gehört wahrscheinlich zu den guten Ideen.

Unternehmen wie Strategy, vormals Micro Strategy, investieren intensiv in Bitcoin, machen auch Schulden dafür oder geben Vorzugsaktien aus, um frisches Kapital für Bitcoin-Zukäufe zu generieren. Für diese Art von Bitcoin-Treasury-Unternehmen ist Bitcoin zum Hauptzweck des Unternehmens geworden. Strategy-CEO Michael Saylor ist überzeugt vom Erfolg seiner Strategie und die Leitfigur dieser Bewegung. Strategy hält heute 640'000 Bitcoin und weist Bitcoin-Reserven von rund 68 Milliarden US-Dollar aus.

Ob diese Idee in dieser atemberaubenden Grössenordnung auch zu den guten gehört, wird sich erst weisen. Sie birgt hohe Risiken – für das Unternehmen, für die Investoren und vor allem auch für die Kursentwicklung des Bitcoin.

Startup Future: Eine Bitcoin-dominierte Bilanz und eine institutionelle Plattform

Das Geschäftsmodell von Future basiert nach Aussagen der Gründer auf einer soliden Bitcoin-Bilanz, welche das Fundament sämtlicher Unternehmensaktivitäten bilden soll.

Das integrierte Modell des Unternehmens soll darauf ausgelegt sein, die institutionelle Bitcoin-Adoption ganzheitlich zu unterstützen. Dazu gehören vier zentrale Bereiche:

  • Treasury Operations: Akkumulation, Verwahrung und Verwaltung von Bitcoin als zentrale Bilanzbasis.
  • Research & Analytics: Erstellung proprietärer Research-Berichte, Marktanalysen und Dashboards für institutionelle Investoren.
  • Infrastructure & Platform: Entwicklung sicherer, konformer Treasury- und Wallet-Infrastrukturen für institutionelle Bitcoin-Operationen.
  • Advisory: Bereitstellung institutioneller Beratungsleistungen sowie Organisation des Future Bitcoin Forum 2026 in der Schweiz.

«Die Schweiz verfügt über eine lange Tradition in finanzieller Innovation und Vertrauen», sagte Marc Syz, Vice Chairman des Startups Future. «Es ist an der Zeit, diesen Weg fortzusetzen und im Bereich Bitcoin führend zu werden, indem wir eine institutionelle Infrastruktur aufbauen, die höchsten globalen Standards entspricht».

Wie reif und bereit Schweizer Unternehmen und Investoren für diesen Weg sind, wird sich zeigen. Future hat jedoch nicht nur die Schweiz, sondern ganz Europa im Visier, das erhöht die Chancen auf Erfolg.