Innovation im Finanz-Ökosystem

Warum der Schweizer Finanzplatz einen Innovation Desk braucht

Eva Selamlar, Leiterin Swiss Financial Innovation Desk (FIND)
Eva Selamlar, Leiterin Swiss Financial Innovation Desk (FIND) (Bild: Tenity & FIND)

Zwei Jahre lang gab es den Swiss Financial Innovation Desk, der markante Pflöcke für die Finanzbranche eingeschlagen hat. Wie geht's weiter mit FIND?

Der 1. September 2023 war ein guter Tag für FinTechs und für die Schweizer Finanzindustrie. An diesem Tag ist der Swiss Financial Innovation Desk (FIND) gestartet, eine unabhängige Einheit innerhalb des Staatssekretariats für Internationale Finanzfragen (SIF).

FIND wurde als Pilotprojekt initiiert, um Finanzinnovationen in der Schweiz zu fördern. Die Mission lag darin, Dialog und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Forschung, Investoren, Unternehmen und Behörden zu unterstützen, um Innovationsprojekten den Weg zu ebnen.

Der Swiss Financial Innovation Desk hat die Zukunft der Finanzindustrie in der Schweiz aktiv mitgestaltet und auf internationaler Ebene den Status der Schweiz als globales Finanzzentrum mitgeprägt.

Die Leiterin des FIND, Eva Selamlar, definierte ihre Rolle als "Innovation Concierge". Sie brachte Interessengruppen zusammen, öffnete Türen und schaffte dadurch den Boden für neue Projekte und Kooperationen.

Die Leistungsbilanz von FIND

FIND hat in sehr kurzer Zeit geschafft, wofür andere andere Jahre brauchen: Zwei erfolgreiche Hackathons als Grossveranstaltungen in Kooperation mit Tenity. Innovations Tours am Point Zero Forum. Einen Navigator für Finanzinnovation, Analysen, Reports und eine Vielzahl von Publikationen, welche die Finanzindustrie weiterbringen. 

Vor allem aber hat das Team von FIND über persönliche Kontakte und Begegnungen neue und tragfähige Verbindungen geschaffen zwischen unterschiedlichen Menschen, Profis und Gruppen, welche in Kooperation gemeinsam den Finanzplatz Schweiz und auch die FinTech-Szene deutlich schneller und wirkungsvoller vorwärtsbringen. Das ist dringend notwendig, um geschaffenes und bewirtschaftetes Terrain langfristig nicht an andere Nationen abzugeben.

Mit dem Annual Report 2025, der zentrale Stationen beleuchtet, verabschiedet sich das Team von FIND und markiert den Schlusspunkt der zweijährigen Pilotphase.

Was bleibt, ist eine absolut herausragende Leistungsbilanz. Mit beschränktem Budget und einem sehr kleinen Team hat Eva Selamlar markante und bis nach Singapur und darüber hinaus sichtbare Pflöcke eingeschlagen und markante Zeichen für die Finanzbranche gesetzt – national und international.

Mission erfüllt und sehr viel mehr als das: FIND hat das Finanzinnovations-Ökosystem der Schweiz verbunden, inspiriert und gestärkt. Mit neuen Ideen, extremer Leistungsbereitschaft und einer Power, die in der Regel nur Nerds, Getriebene und leidenschaftlich Besessene auf den Boden bringen.

Der Schweizer Finanzplatz braucht einen aktiven Innovation Desk

Die zweijährige Pilotphase hat gezeigt, was machbar ist und wie der Schweizer Finanzplatz mit allen involvierten Gruppen gegen innen und gegen aussen laufend neue Impulse setzen kann.

Diese Phase ist nun vorüber. Die FIND-Website und die Social-Media-Kanäle – beide sehr aktiv bewirtschaftet –  werden nicht mehr aktualisiert. Heute wird FIND in "angepasster Form" in das Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen (SIF) integriert. Mit dem erklärten Ziel, weiterhin Finanzinnovationen zu fördern und die Schweiz als Finanzzentrum im internationalen Wettbewerb zu stärken.

Dazu ist im SIF ein Fachbereich "Innovation Desk" geschaffen worden, ab heute werden alle Aktualisierungen auf der SIF-Website verfügbar sein.

Das Team von FIND hat stark vorgelegt und entsprechend grosse Fussstapfen hinterlassen. Wünschbar ist, dass das SIF und der neue Fachbereich ebenfalls mit grossen Schuhen unterwegs sind – der Schweizer Finanzplatz braucht einen agilen und schlagkräftigen Innovation Desk.