Cyber-Sicherheit

Passwörter: dominaria hat 123456 vom Sockel gestossen

Drei Männer aus drei Generationen mit einem Passwort auf dem T-Shirt
Bild: NordPass

Die Schwachstelle Mensch öffnet mit simplen Passwörtern weiterhin Tür und Tor für Kriminelle – auch in der Schweiz.

Seit Jahr und Tag predigen Sicherheits-Beauftragte die wichtigen Punkte im Umgang mit Passwörtern. Und ebenso lange fallen ihre Empfehlungen nicht überall auf fruchtbaren Boden. 

Fakt ist und bleibt weiterhin: verschaffen sich Unbefugte oder Kriminelle Zugriff auf PCs und ganze Systeme, ist die Schwachstelle meistens bei Nutzern und Menschen zu finden.

Schwache Passwörter, die in Sekunden geknackt werden können, spielen dabei eine grosse Rolle. Das bestätigt sich durch die siebte Ausgabe der jährlichen Studie "Die Top 200 der am häufigsten verwendeten Passwörter", die der Passwort-Manager NordPass In Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Cyber-Sicherheit NordStellar durchgeführt hat. 

In diesem Jahr ging es bei der Studie nicht nur darum, die beliebtesten Passwörter weltweit und in 44 Ländern zu ermitteln, sondern auch darum, wie sich die verschiedenen Generationen beim Umgang mit Passwörtern unterscheiden.

"123456" ist out: "dominaria" ist 2025 das häufigste Passwort in der Schweiz

Glühende Fans von "123456" können wir allerdings beruhigen, die sechs Ziffern stehen weltweit immer noch an der Spitze der häufigsten Passwörter. Schweizerinnen und Schweizer haben neu nun aber "dominaria" auf Platz 1 gesetzt. Für Hacker macht das jedoch keinen Unterschied, das eine Passwort ist so schnell geknackt wie das andere.

Sicherheits-Experten weisen immer wieder auf die Tatsache hin, dass es sehr einfach ist, simple Passwörter mit Hilfe von Wörterbuch- und Brute-Force-Angriffen zu knacken. Die Schweizer scheinen diese Warnungen jedoch zu ignorieren. Hierzulande führen Wörter, Zahlenkombinationen und gängige Tastenkombinationen die Rangliste der meistgenutzten Passwörter an.

Ein Blick auf die Top 10 zeigt, welche Passwörter in der Schweiz am beliebtesten sind:

1. dominaria

2. admin

3. purzi123

4. Divinorum88

5. 123456

6. chocolat36

7. 1a2s3d4f5g6h

8. password

9. 123456789

10. pascal87

Höchste Zeit, Passwörter durch intelligente und sichere Verfahren zu ersetzen, die deshalb sicher funktionieren, weil sie die passwortgebende Schwachstelle Mensch aussen vor lassen. Dazu gehören zum Beispiel biometrische Lösungen wie Passkey.

Auf globaler Ebene sieht's nicht viel besser aus

Das weltweit am häufigsten verwendete Passwort ist "123456", gefolgt von "admin" auf Platz zwei und "12345678" – ebenfalls eine einfache Zahlenfolge – an dritter Stelle. Derart schwache Muster, die von "12345" bis "1234567890" reichen, führen neben anderen häufig verwendeten unsicheren Passwörtern wie "qwerty123" die Top-20-Listen vieler Länder an.

Verglichen mit dem Vorjahr konnte jedoch ein deutlicher Anstieg festgestellt werden, was die Verwendung von Sonderzeichen in Passwörtern betrifft. In diesem Jahr stehen 32 Passwörter, die Sonderzeichen enthalten, auf der globalen Liste – ein deutlicher Anstieg gegenüber den nur sechs Passwörtern im letzten Jahr.

Das am häufigsten verwendete Sonderzeichen in Passwörtern ist "@", wobei die meisten Passwörter aber kaum komplexer sind als "P@ssw0rd", "Admin@123" oder "Abcd@1234".

Weltweit zu den beliebtesten Passwörtern zählt nach wie vor das Wort "Passwort" selbst. Es findet sowohl in englischer Form wie auch in den jeweiligen Landessprachen in fast allen untersuchten Regionen Verwendung – vom slowakischen "heslo" und finnischen "salasana" über das französische "motdepasse" bis hin zum spanischen "contraseña". 

«Bis Passkeys allgegenwärtig sind, bleiben starke Passwörter wichtig. Vor allem, weil rund 80  Prozent aller Datenpannen auf kompromittierte, schwache oder wiederverwendete Passwörter zurückgehen. Bis Kriminelle also auf ein Hindernis stossen, das sie nicht überwinden können, werden sie ihre Angriffe immer weiter forcieren», sagt Karolis Arbaciauskas, Head of Product bei NordPass.

Der Mythos der Digital Natives

Laut Untersuchungen wissen Digital Natives – also Menschen, die mit der Online-Welt aufgewachsen sind – trotz ihrer umfassenden technologischen Erfahrung nicht automatisch besser Bescheid über die grundlegenden Sicherheitsmassnahmen für Passwörter oder die ernsten Risiken, die im Zusammenhang mit unsicheren Passwörtern existieren.

«Die Passwortgewohnheiten von 18-Jährigen ähneln denen von 80-Jährigen. Zahlenkombinationen wie "12345" und "123456" gehören in allen Altersgruppen zu den meistgenutzten Passwörtern. Der grösste Unterschied besteht darin, dass ältere Generationen häufiger Namen in ihren Passwörtern verwenden», erklärt Arbaciauskas.

Laut Untersuchungen verwenden Gen Z und Gen Y nur selten Namen in ihren Passwörtern und greifen stattdessen lieber auf Kombinationen wie "1234567890" und "skibidi" zurück. Die Verwendung von Namen in Passwörtern nimmt ab der Generation X zu und ist bei den Baby Boomern am häufigsten.

Für Gen X ist der beliebteste als Passwort verwendete Name "Veronica". Für Baby-Boomer ist es "Maria" und für vor 1945 geborene "Susana".

Woher kennen die Studienautoren die meistgenutzten Passwörter?

Dieser Bericht ist das Ergebnis einer gemeinsamen Untersuchung von NordPass und NordStellar zusammen mit unabhängigen Experten, die auf die Analyse von Cybersicherheitsvorfällen spezialisiert sind.

Analysiert wurden aktuelle öffentliche Datenlecks und Darknet-Datenbanken mit Passwörtern, die zwischen September 2024 und September 2025 offengelegt wurden, wobei die Daten statistisch aggregiert ausgewertet wurden.

Aufgrund dieser Quellen ist die Studie nicht repräsentativ, durch die Häufigkeit der Verwendung der Top-200-Passwörtet aber dennoch aussagekräftig.

Die Passwort-Vorlieben und -Gewohnheiten – global oder auch pro Land – können hier im Detail geprüft werden.