Banken und Versicherer erfinden sich neu

Bild: Getty Images | ALotOfPeople

Deshalb haben Kooperationen mit FinTechs und InsurTechs Konjunktur, neue Denke von Cracks und frischen Talenten ist gefragt. Ein Blick auf unterschiedliche Strategien, um den Zugang zu Talent-Pools zu öffnen.

Nach einer aktuellen Studie von PwC partnern bereits heute 45 Prozent der Versicherungsgesellschaften global mit InsurTechs. Der Anteil wird noch zunehmen und bestätigt eine Entwicklung, die bei Banken im Zusammenhang mit FinTech-Kooperationen genauso verläuft.

Versicherer Vaudoise verfolgt eine clevere Strategie

Die Versicherungsgesellschaft Vaudoise investiert 15 Millionen Franken in den FinTech-, InsurTech- und RegTech-Fonds der Investmentgesellschaft Blackfin Capital Partners. Wäre das nur eine von vielen anderen Kapitalanlagen, wär's keine Zeile wert, Daumen drücken würde genügen. Der Versicherer verfolgt mit der Investition jedoch noch ganz andere Ziele.

Nach Aussagen der Vaudoise wird der Versicherer durch diese Partnerschaft von Blackfin auch unterstützt, beraten und erhält vor allem Zugang zu einem Netzwerk von europäischen Startups, welche die digitale Zukunft gestalten. Ein kreativer Weg von Vaudoise, die Komponenten Investment, Rendite und Zugang zu Talent-Pools zu verbinden.

Philippe Hebeisen, Generaldirektor und CEO der Vaudoise, zum aktuellen Engagement:

«Unsere Gesellschaft arbeitet aktiv an ihrer eigenen digitalen Transformation, denn wir sind uns bewusst, dass der Versicherungsberuf sich verändert. Es ist also durchaus sinnvoll für die Vaudoise-Gruppe, durch den BlackFin-Fonds in Fintech-, Insurtech- und Regtech‑Unternehmen zu investieren.»

Blackfin Capital Partners ist eine Investmentgesellschaft, die sich auf Finanzdienstleistungen in Europa konzentriert, und eigene Niederlassungen in Frankfurt, Brüssel und Paris unterhält.

Welche Wege gehen andere Banken und Versicherer?

Was bei allen Banken und Versicherern zur Strategie gehört, die in der Digitalen Transformation aktiv unterwegs sind: Das generelle digitale Bekenntnis in Kommunikation und PR als Signal gegen aussen, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung und Stärke. Image oder spürbare Imagekorrekturen haben einen grossen Einfluss darauf, wie attraktiv ein Finanzinstitut als Kooperationspartner oder als Arbeitgeber wahrgenommen wird.

Die Wege zu Kooperationen mit Startups oder der Zugang zu Innovatoren und neuen Talenten mit frischer Startup-Denke werden auf unterschiedliche Weise geöffnet. Parallel zu den klassischen Kanälen (Startups kaufen, Jobs für Spezialisten ausschreiben), haben mehrere zusätzliche Bühnen Konjunktur, die zunehmend intensiv bespielt werden. Zum Beispiel:

Partnerschaften
Partnerschaft mit Standort-Initiativen oder Startup-Verbänden, wie zum Beispiel Digital Switzerland oder Swiss Finance Startups. Durch die Unterstützung und eine aktive Kooperation operiert ein Finanzinstitut ganz nah am Puls des digitalen Geschehens – und auch an zahlreichen Protagonisten, welche den Puls beschleunigen.

Startup Accelerators und Inkubatoren
Finanzinstitute und Versicherer involvieren sich in Startup Accelerators, wie zum Beispiel F10 von SIX oder Kickstart Accelerator von Digital Switzerland.

Hackathons
Internationale Hackathons, welche zum Beispiel von SIX und zahlreichen Banken regelmässig organisiert und durchgeführt werden, national und international.

Internationale Wettbewerbe
Man fragt: "Could you be the Future of Finance?" und lanciert einen internationalen Wettbewerb, wie zum Beispiel die UBS, welche aktuell mit der UBS Future of Finance Challenge 2017 unterwegs ist.

Startup-Gründung mit starker Besetzung
Banken und Versicherer gründen selbst, zum Beispiel: Die Bâloise-Gruppe investiert um die 50 Millionen, gründet ein Insurtech Startup für Mobile-Versicherungen und besetzt das Management mit Cracks aus der FinTech- und InsurTech-Branche, so geschehen mit Friday im Frühling 2017. Das Startup wird aktuell in Berlin betrieben und ausgebaut.

Investitionen
Die direkte Investition in Startups oder, wie aktuell von der Vaudoise praktiziert, das finanzielle Engagement in Tech-Fonds öffnet ebenfalls neue Zugänge.

Innovation Labs
Zahlreiche Banken, zum Beispiel auch UBS und CS, sind mit Innovation Labs engagiert, welche für Entwickler und Innovatoren eine starke Magnetwirkung generieren können.

Die wirkungsvolle Strategie der Deutschen Bank

Oftmals werden mehrere mehrere Formen und Kanäle kombiniert. Die Deutsche Bank steht als gutes Beispiel für diese Strategie:

  • Offensiv unterwegs in der Digitalisierung und in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
  • Ebenso aktiv am Ball im Thema Open Banking
  • Regelmässige Hackathons, insbesondere die Auflage der API/Open Hackathons
  • Die Initiative des Entwicklerportals dbAPI mit Testumgebung
  • Die 2016 eröffnete Digitalfabrik in Frankfurt als Entwicklungszentrum für neue Bankprodukte
  • Drei digitale Innovation Labs in Berlin, London und Palo Alto, welche mit Startups aus der ganzen Welt kooperieren und die Digitalfabrik in Frankfurt mit Impulsen, Know-how und Lösungen versorgen

Weitere Initiativen liefern der Deutschen Bank laufend Stoff, das "Ökosystem für Innovation" in der Kommunikation und in den Medien zu aktualisieren und immer wieder breit zu thematisieren.

Ausrichtung, Positionierung und Signale an den Markt

Die Deutsche Bank ist nicht das einzige Finanzinstitut, weitere Banken in der Schweiz und in Europa fahren ähnliche Strategien. Die Deutsche Bank ist jedoch deshalb ein gutes Beispiel, weil das "Ökosystem für Innovation" sehr konsequent entwickelt und zum dichten Netz erweitert wird.

Zudem, und dieser Punkt ist ebenso bedeutend, die Wege zum neuen Banking werden laufend kommuniziert, spielen im eigenen Marketing und auch in den Medien eine starke Rolle. Deshalb wird die Deutsche Bank von Startups, möglichen Kooperationspartnern, von Cracks und auch von neuen Talenten als das wahrgenommen, was sie ist: Eine Vorreiterin für das digitale Banking, für Open Banking, für neue Geschäftsmodelle und damit eine interessante Adresse für Entwickler, Innovatoren und Profis mit Ideen.

Dieser Aspekt ist wichtig für alle Banken und Versicherer, welche sich digital verstärken und neu ausrichten: Wie das eigene Unternehmen im Markt wahrgenommen wird, beeinflusst wesentlich den einfachen oder erschwerten Zugang zu den besten Köpfen. Und die Besten in verschiedenen Disziplinen gehören mit zu den zentralen Erfolgsfaktoren, wenn sich Banken und Versicherer neu erfinden.
 

Stichworte zum Thema im Lexikon: Digitale Transformation | FinTech | InsurTech | RegTech