Die Digitalisierung der Finanzindustrie verändert auch die Anforderungen an Ausbildung und Weiterbildung. Die Programme der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ.
Autor: Marc Landis
Welche neuen Berufsbilder entstehen durch die Digitalisierung in der Finanzindustrie? Wie erhalten Bankangestellte ihre Arbeitsmarktfähigkeit? Wie wird die Digitalisierung die Branche in den kommenden fünf Jahren verändern? Auf diese und andere Fragen bietet die HWZ Antworten – mit zukunftsweisenden digitalen CAS des Center for Financial Studies.
Die digitale Transformation in Finanzinstituten ist in vollem Gang. Vom Front- bis Backoffice digitalisieren Banken ihre Geschäftsprozesse durchgängig. Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle werden das Bankgeschäft der Zukunft umgestalten. Es entstehen neue Märkte, Produkte und Dienstleistungen im Interesse der Kunden. Entsprechend ändern sich die Spielregeln für bestehende Marktakteure. Neue Berufsbilder und Aufgaben innerhalb der Bankinstitute entstehen und digitale Skills werden wichtiger; die Arbeitgeber in der Finanzindustrie verlangen von ihren Mitarbeitenden mehr entsprechende Kompetenzen.
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ macht die Mitarbeitenden der Finanzbranche fit für digitale Geschäftsmodelle und Praktiken. Dafür bietet die Hochschule aus dem Center for Financial Studies heraus innovative und zukunftsweisende Weiterbildungsmodule mit diversen Schwerpunkten an (siehe Box). Die Hochschule verbindet dabei die traditionelle Welt von Banking und Finance mit der digitalen. «Das traditionelle Know-how wie Banking funktioniert – mit Portfolio Management, Wealth Management, Risk Management etc. und ist natürlich weiterhin die Basis unseres Weiterbildungsangebotes. Dieses haben wir aber in den letzten Jahren kontinuierlich um digitale CAS und einen MAS Digital Excellence for Financial Services erweitert», sagt Costantino Lanni, Leiter des Center for Financial Studies an der HWZ. «Besonders am MAS Digital Excellence for Financial Services ist der modulare Aufbau. Die Studierenden können ‹ihren› MAS frei aus drei CAS zusammenstellen. Eine integrierende Masterarbeit schliesst den Lehrgang ab», erklärt Lanni. Damit nehme die HWZ eine Vorreiterrolle ein bei der Weiterbildung für Finanzdienstleister im digitalen Bereich. «Um die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzsektors sicherzustellen, kombinieren wir traditionelles Bankwissen mit digitalem Know-how.»
Die besonders aktuellen digitalen Vertiefungslehrgänge im MAS sind der CAS Fintech & Blockchain Economy, der CAS Digital Wealth Management und der CAS Cyber Security, Compliance & RegTech. Diese Vertiefungen erfüllen laut Lanni wichtige Bedürfnisse der Finanzinstitute. Die Lehrgänge im Überblick:
CAS Fintech & Blockchain Economy
Im CAS Fintech & Blockchain Economy geht es darum, die dynamischen Ökosysteme und deren Auswirkungen auf Kunden, Markt und Regulierer zu verstehen. Denn Fintechs und die noch junge Blockchain-Technologie, auf der Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple basieren, breiten sich unaufhaltsam aus. Immer mehr Unternehmen, auch ausserhalb des Finanzwesens, integrieren Blockchain und Crypto in ihre Wertschöpfungsketten rund um Logistik, Handel oder Versicherungen. Gemäss einer Befragung unter den Wirtschaftsführern und Politikern werden bis 2027 über zehn Prozent der globalen Wirtschaftsleistung auf der Blockchain abgewickelt.
Nach Absolvierung dieser Weiterbildung können Studierende, die durch das dynamische Fintech-Ökosystem und Blockchain hervorgerufenen digitalen Veränderungsprozesse mitgestalten und kompetent begleiten.
CAS Digital Wealth Management
Das Wealth Management ist bei Banken einer der letzten Bereiche mit hoher Wertschöpfung. Bei der Digitalisierung liegt die Vermögensverwaltung aber zurück. Im CAS Digital Wealth Management lernen die Studierenden, wie sich die Vermögensverwaltungsindustrie in den kommenden Jahren verändern wird und wo in Zukunft die Chancen für neue Geschäftsfelder liegen. Die Digitalisierung wird die Geschäftsmodelle der Vermögensverwalter und Asset Manager grundlegend verändern und damit die Erwartungen und das Verhalten der Kunden. Das zwingt die Banken dazu, ihre Geschäftsmodelle neu auszurichten und die Prozesse zu optimieren. Wer in einer digitalen Welt erfolgreich agieren möchte, muss sein Geschäft konsequent auf die Kundenerwartungen zuschneiden. Die Herausforderung für etablierte Unternehmen besteht darin, dass Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette dieselbe Qualität und denselben Service erwarten, wie sie diese aus der digitalen Welt kennen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die Teilnehmenden dieses CAS in der Lage, innerhalb ihrer Unternehmen die Zukunft des Wealth Management mitzugestalten.
CAS Cyber Security, Compliance & RegTech
Security ist die Achillesferse der Banken. Bei der Digitalisierung müssen Datenschutz und Persönlichkeitsschutz jederzeit gewährleistet sein. Da die Banken eine grosse Risiko-Aversion haben, sind Fachleute für den Compliance-Bereich gefragt. Der Lehrgang CAS Cyber Security, Compliance & RegTech bildet eine Brücke zwischen aktuellen Risiken und Gefahren hin zu den Chancen digitaler Geschäftsmodelle und RegTech-Lösungen auf Basis der aktuellen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Schweizer Finanzdienstleister.
Mit diesen Lehrgängen zeigt die HWZ ihren Anspruch, die Digitalisierung mitzugestalten. Der Nutzen einer Weiterbildung bei der angesehenen Hochschule beinhaltet aber weit mehr als «nur» das Fachwissen. In den Hochschullehrgängen vernetzen sich die heutigen und zukünftigen Führungskräfte untereinander und mit den hochkarätigen Dozierenden, die selbst mitten im Business stehen. Auf den Studienreisen nach London bzw. Singapur erfahren die Teilnehmenden hautnah, wie Innovation gelebt und entwickelt wird.
Und: «Das Gute an den digitalen Weiterbildungen im Finance-Bereich ist, dass viele Arbeitgeber die Weiterbildungen ihrer Mitarbeitenden finanziell unterstützen, denn sie brauchen fähiges Personal, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern», sagt Lanni.