Den Lufthansa Innovation Hub (LIH) gibt's bereits seit mehr als zehn Jahren. In ihrem Hub bringt die Lufthansa Gruppe vielseitige Talente zusammen, um die Zukunft der Reisebranche zu gestalten. Auch und gerade mit technologischen Entwicklungen, welche das Leben von Reisenden angenehmer und komfortabler machen sollen.
Zu den Talenten, die diese Ziele im LIH verfolgen, gehören unter zahlreichen anderen Stanislav Bondarenko und Tomasz Przedmojski. Die beiden Gründer haben aus dem Lufthansa Innovation Hub heraus Swifty entwickelt. Swifty gilt als erster vollständig autonomer KI-Reiseassistent.
Auf Basis führender Large Language Models (LLMs) vereinfacht Swifty die wichtigsten Schritte der Geschäftsreiseplanung – von der Buchung über die Bezahlung bis zur Rechnungsstellung – über eine einfache Chat-Oberfläche.
Mit der Technologie dieser Buchungs-Plattform setzte der LIH früh auf das Potenzial von Agentic AI im Travel-Bereich und hat dabei wertvolle Erkenntnisse für künftige Anwendungen und Geschäftsmodelle gewonnen. Dieser Know-how- und Technologie-Vorsprung geht nun (auch) an die Challenger-Bank Revolut.
Revolut übernimmt Swifty, den KI-Reiseassistenten aus dem LIH
Mit dem Deal wechselt nicht nur Swiftys Buchungs-Plattform unter das Dach von Revolut, auch die beiden Gründer und Entwickler ziehen mit.
Die Übernahme schein eine Win-win-win-Situation für alle Involvierten zu schaffen:
Revolut will damit die Position des Unternehmens im Bereich KI-gestützter Reise- und Loyalty-Technologie stärken. Christopher Guttridge, Head of Loyalty bei Revolut, fasst zusammen: «Diese Übernahme stärkt unsere Position an der Schnittstelle von Finanzen, KI und Lifestyle. Durch diesen Schritt gewinnen wir sowohl Kompetenz als auch Expertise im Bereich KI-gestützter Reiselösungen, was uns dabei helfen wird, unseren Kundinnen und Kunden noch persönlichere und nahtlosere Erlebnisse zu bieten.»
Zudem, und nicht ganz unwesentlich, Revolut rückt durch den Deal näher an die Lufthansa Gruppe heran. Sicher keine schlechte Idee, schliesslich spielen Finanzen und Lifestyle am Boden und auch in der Luft eine grosse Rolle.
Die beiden Swifty-Gründer Bondarenko und Przedmojski sind ebenfalls hochmotiviert. Sie bekommen durch Revolut die Chance, ihre Vision und ihre Plattform global zu skalieren – Revolut bedient heute weltweit 65 Millionen Kundinnen und Kunden. Ausserdem haben die Gründer zusammen mit Revolut offenbar noch einiges vor, Stanislav Bondarenko kündigt an: «Gemeinsam werden wir einen KI-Concierge entwickeln, der nicht nur das Reisen vereinfacht, sondern auch alltägliche Bedürfnisse in allen Lebensbereichen voraussieht».
Lufthansa und ihr Innovation Hub schliesslich betrachten die Zusammenarbeit mit Revolut als starke Lösung, "um gemeinsam neue Massstäbe in Travel- und Loyalty-Tech zu setzen". Revolut wäre die ideale Plattform, so LIH, um Swiftys KI-Technologie weiterzuentwickeln und Kundenerlebnisse in der Reisebuchung neu zu gestalten.
LIH unterstreicht sein Interesse an einer engen Verbindung mit Revolut mit der folgenden Erklärung: Venture Building ist seit jeher ein zentraler Bestandteil des Portfolios des Hubs. Das Ziel: neue technologiegetriebene Geschäftsmodelle für die Lufthansa Group und die gesamte Reisebranche zu entwickeln.
Diese Arbeit hat zu mehreren erfolgreichen Ausgründungen geführt, ebenso wie zu Lösungen, die wieder in die Group integriert oder in deren Auftrag vom Lufthansa Innovation Hub betrieben werden.
Wie bereits angemerkt, das alles hört sich nach Win-win-win an. Wann die Früchte dieser Kooperation für Revolut-Kunden nutzbar sein werden, ist bisher noch nicht kommuniziert worden.