Nach Aussagen des Mutterhauses ABN Amro ist Buut eine vollwertige Bank, die alles bietet, was junge Kundengruppen erwarten: Ihre eigene IBAN, eine Debitkarte und dazu die Sicherheit des niederländischen Einlagensicherungssystems. Vor allem aber eine brandneue Bankplattform und ein frisches Look & Feel, das überhaupt nicht an Bank erinnert, sondern Spass machen soll.
Die App ist einfach zu bedienen, visuell gesteuert und auf die Welt ausgerichtet, die von der neuen Generation bewohnt wird.
Buut lebt durch Spartöpfe, mit denen die Generation Z ihr Geld sparen und das Geldausgeben planen und budgetieren kann. Wenn die jungen Kundinnen und Kunden mit der Debitkarte bezahlen, können Sie auswählen, von welchem Zahlungstopf das Geld abgebucht werden soll. Wenn der Topf leer ist, können sie keine Zahlungen mehr damit leisten. Dadurch soll die Budgetierung klar und greifbar werden.
Sanne van Kuijk, Head of Growth bei Buut, unterstreicht den Aspekt der Finanzbildung für junge Menschen: «Buut ist jetzt vielleicht relevanter denn je. Neue Generationen wachsen in einem digitalen Zeitalter auf, in dem überall Geld auftaucht: in Online-Spielen, über Finfluencer, Krypto-Hypes, Social Commerce und Versprechen, schnell reich zu werden. Versuchung und Verwirrung sind ständige Bedrohungen. Buut hilft jungen Menschen, die Kontrolle über ihr Geld und die Welt um sie herum zu übernehmen. Und wir bieten Eltern einen soliden Boden in einer finanziellen Realität, die sich stark von der unterscheidet, in der sie aufgewachsen sind.»
Wie die Neo-Bank Buut in Rekordzeit entstanden ist
Visa und Pismo haben sich mit ABN Amro zusammengetan, um die Herausfordererkarte von Buut zu unterstützen, die auf die Generation Z abzielt.
Pismo ist ein Technologieunternehmen (eine FinTech-Tochter von Visa, Anfang 2024 gekauft und übernommen), das eine All-in-One-Verarbeitungsplattform für Bank-, Zahlungs- und Finanzmarkt-Infrastruktur bietet. Die Cloud-basierte Plattform von Pismo ermöglicht es Unternehmen, Finanzprodukte schnell zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Die Debitkarte von Buut wurde in nur 10 Wochen mit der cloud-nativen Plattform von Pismo entwickelt und soll zeigen, wie traditionelle Finanzinstitute mit den richtigen Technologiepartnern mit der Geschwindigkeit von FinTechs mithalten können.
Mandy Lamb, Leiterin des Bereichs Mehrwertdienste bei Visa Europe, zieht die rekordschnelle Entwicklung von Buut als Beispiel für erfolgreiche Kooperationen heran:
In nur 10 Wochen hat ABN Amro ein Angebot auf den Markt gebracht, das es mit den besten FinTechs aufnehmen kann
Lamb bezeichnet Buut als überzeugendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Banken und Technologiepartner mit einer gemeinsamen Vision zusammenkommen – und sie fasst zusammen:
Das ist die Zukunft des Bankwesens – kollaborativ, agil und auf den Kunden ausgerichtet
Der Leiter von Buut, Hein Ter Braak, verfolgt mit der turboschnell entwickelten Neo-Bank grosse Ziele, er will mit Buut "die finanziell selbstbewussteste und gesündeste Generation aller Zeiten aufbauen". Deshalb glänzt die App nicht nur durch smarte Funktionen für junge Kundengruppen, Finanzbildung ist ebenfalls mit an Bord.
Buut, seit wenigen Tagen im Markt, ist im Moment wahrscheinlich die Neo-Bank, die von der Idee bis zur Markteinführung am wenigsten Zeit gebraucht hat. Mandy Lamb unterstreicht , dass Banken dabei nicht zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit wählen müssen. Mit den richtigen Partnern, so Lamb, können sie beides haben.