Seit 36 Jahren ist das Finanzsymposium die Top-Plattform für Treasury- und Finanzmanagement in der DACH-Region. In Mannheim tauschen sich Experten über Cash-Management, KI, Risikomanagement und geopolitische Herausforderungen aus.
Oscar Neira war nimmt seit Jahren schon am Finanzsymposium in Mannheim teil und wird auch dieses Jahr für unsere Redaktion mit dabei sein. Er beschreibt aus seiner Sicht, was der Kongress unterschiedlichen Gruppen wie Banken, Treasurern und Software-Herstellern bringen kann.
Es ist kein trockener Kongress, sondern ein Ort für Inspiration, Austausch und Kontakte. Mit Speakern wie Dr. Stefanie Babst, einer Debatte zwischen Dr. Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg sowie praxisnahen Workshops und zahlreichen Keynotes zieht der Kongress alle Register. Für Software-Hersteller, Treasurer und Banken, die Trends verstehen, Lösungen entdecken und die Branche vorantreiben wollen.
Für Software-Hersteller: Innovationen im Fokus
Für Software-Entwickler ist das Symposium ein Schaufenster, um Tools für die Finanzwelt zu präsentieren – von KI-Analysen bis zu Zahlungsverkehrslösungen. Hier sind Entscheider aus über 700 Unternehmen vor Ort, die auf Effizienz und Innovation setzen.
Was steht auf der Agenda?
- Ausstellung: Software-Anbieter zeigen live ihre neusten Errungenschaften, zum Beispiel für Sanktionsprüfungen oder Echtzeit-Daten. Die Unternehmen nutzen die Messehalle, um Feedback direkt von Nutzern zu bekommen.
- Workshops: Es werden Instant Payments oder Verification of Payee präsentiert und diskutiert mit den Teilnehmern.
- Networking: Business Breakfasts oder Networking Xpress-Sessions verbinden die Anbieter direkt mit der Finanzbranche. KI-gestützte Übersetzungen für Vorträge machen alles für alle international zugänglich.
Stimmen aus der Praxis
«Zahlungsverkehr und davon insbesondere das Cash Management gehören zur Königsdisziplin im Banking. Mit einer flexiblen Software, welche auf dem Prinzip von no-code basiert, kann eine Bank aber auch ein Corporate extrem schnell und sicher sich seine eigene Innovation konfigurieren. Keine Auslagerung an Dritte, sondern schnell, effizient, kostengünstig und für seine eigenen Use Cases selber machen. Am Finanzsymposium, dem wichtigsten Treffpunkt im DACH Raum, kommen wir mit all unseren Kunden der Region in Kontakt“, sagt Felix Huber, CEO von Incentage, einem "Swiss Made Software"-zertifizierten Spezialisten für Konnektivität und Finanztransaktionsdaten.»
Nino Pavesi, Head of Strategic Partnerships bei Fides Treasury Services, findet: «Als Schweizer Unternehmen mit globaler Ausrichtung zählt das Finanzsymposium für uns zu den bedeutendsten Veranstaltungen in der DACH-Region. Besonders schätzen wir den direkten Austausch mit Kunden, Partnern und Interessenten sowie das geballte Fachwissen der teilnehmenden Corporates. Die Vielfalt an innovativen Ausstellern und zukunftsweisenden Themen macht den Kongress zu einer einzigartigen Plattform, um neue Impulse zu setzen und unsere Lösungen gezielt zu präsentieren.»
Warum ist es spannend?
Das Symposium ist auch ein Testlabor für Ideen. Anbieter sehen direkt, wie die Tools ankommen, verstehen besser die Herausforderungen der Branche und knüpfen Kontakte zu Entscheidern. Diskussionen über Themen wie KI-Agenten oder SWIFT-Lösungen liefern Input für nächste Innovationen.
Für Corporate Treasurer: Wissen und Kontakte
Treasurer, das sind die Helden des Cashflows. Das Symposium bietet Wissen, Tools, Kontakte zu Geschäftspartner und einen Austausch mit Kollegen, um den Treasurer-Job zu rocken.
Was steht auf der Agenda?
- Keynotes: Experten wie Dr. Julia Shaw oder Vertreter von Siemens und Daimler Truck teilen Insights zu KI, CFO-Strategien oder geopolitischen Risiken.
- Workshops: Über 120 Sessions zu Cash-Management, Risikobewertung oder Compliance – praxisnah und interaktiv.
- Technologie: Es gibt KI-Tools wie AI Agents, ZV und FX-Systeme, Portale und Compliance-Lösungen zu entdecken.
- Networking: Welcome Night und das grosse Highlight wie der Galaabend sind der Boden, um Kontakte zu knüpfen.
Stimmen aus der Praxis
«Das Finanzsymposium ist eine lohnende Konferenz – hier stimmt die Qualität der Inhalte und die Teilnehmer sind auf einem hohen fachlichen Niveau unterwegs. Ebenso können wir meist alle unsere relevanten Systempartner und Banken an einem Platz treffen – das schafft zusätzlichen Mehrwert», sagt Janko Hahn, Head Treasury Operations bei Autoneum.
Warum ist es spannend?
Finanzprofis bleiben am Puls der Zeit, lernen Best Practices von Unternehmen wie DZ Bank oder TUI und finden Lösungen, die den Alltag erleichtern. Der Austausch mit Kollegen öffnet neue Perspektiven für die Herausforderungen.
Für Transaktionsbanken: Effizienz und Partnerschaften
Für Banken ist das Symposium ein Marktplatz, um Kunden zu gewinnen sowie um sich auch mit ihren Software-Partnern auszutauschen. Dabei zeigen die renommiertesten Transaktionsbanken im deutschsprachigen Raum wie sie Zahlungsverkehr, Trade Finance oder Compliance unterstützen.
Was steht auf der Agenda?
- Kundenkontakt: Treasurer und CFOs, die Services und Beratung brauchen, sind vor Ort.
- Innovationen: Die neusten API-Lösungen oder Prozessautomatisierungen kennenlernen und sehen, was die Mitbewerber oder die smartesten Software Häuser Neues anbieten.
- Insights: Panels zu Markttrends helfen, die eigenen Angebote anzupassen oder zu schärfen.
- Networking: Lockere Events wie der Galaabend fördern Partnerschaften.
Stimmen aus der Praxis
Manfred Richels, Head of Corporate Payments and Digital Assets beim DSGV- Deutscher Sparkassen- und Giroverband, sagt: «Das Finanzsymposium ist das Event, um alle Entscheider aus der deutschsprachigen Treasury-Welt zu treffen sowie einen Überblick über Innovationen der Banken- und Produktanbieter zu erhalten».
Björn Zaksek, Expert Product Manager & Developer Cash Management bei der Raiffeisen Bank International, meint: «Das Finanzsymposium ist der massgebliche Branchentreff im Treasury für den deutschsprachigen Raum. Alle führenden Corporates, FinTechs und Banken sind vor Ort. Es gibt keine bessere Möglichkeit, komprimiert alle relevanten Personen zu treffen.»
Warum ist es spannend?
Banken stärken ihre Kundenbeziehungen, finden neue Unternehmen und Software-Partner, die ihre Services ergänzen. Die Diskussionen über Kundenerlebnis oder tiefe Integration zwischen Banken- und Kundensystemen zeigen, wohin die Reise geht.
Die Highlights
Diese Momente machen das Symposium unvergesslich:
- Keynotes & Debatten: Gregor Gysi vs. Karl-Theodor zu Guttenberg wird ein Feuerwerk. Vorträge wie der von Dr. Stefanie Babst zu geopolitischen Risiken erweitern die eigene Wahrnnehmung.
- KI im Treasury: Siemens und Continental zeigen, wie KI Prozesse verändert.
- Networking: Galaabend und Business Breakfasts bieten den perfekten Rahmen für Kontakte.
- Workshops: Praxisnah zu Cash-Management, Compliance und Risikomanagement.