Der digitale Vermögensverwalter True Wealth verzeichnet weiterhin ein starkes und konstantes Wachstum. Per 28. Juli 2025 verwaltete das FinTech ein Kundenvermögen von über 2 Milliarden Franken. Das entspricht einem Wachstum von 38 Prozent innerhalb von 12 Monaten.
Dieselbe Entwicklung beim Zustrom neuer Kunden: True Wealth bedient aktuell rund 35'000 Kunden, was einem Zuwachs im selben Prozentbereich entspricht.
Warum sind digitale Vermögensverwalter im Aufwind?
Die Zuflüsse an Kapital und die gestiegene Zahl der Kunden führt True Wealth auf die ungebremste Nachfrage nach börsengehandelten Indexfonds (ETFs) zurück. Als zusätzlichen Treiber sieht das FinTech den Komfort einer kosteneffizienten digitalen Vermögensverwaltungslösung.
Die angesprochene Kosteneffizienz dürfte eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Bei Analysen unabhängiger Vergleichs-Plattformen schneiden Anlage-Apps und digitale Vermögensverwalter im Vergleich zu Banken regelmässig sehr gut ab – in Sachen Kosten und auch in der Performance.
Die kontinuierlichen Kapitalzuflüsse bei True Wealth gingen in das freie Vermögen und auch in die neueren Angebote des FinTechs wie in die Säule 3a sowie in ETF-basierte Kinderportfolios.
Das Unternehmen verwaltet alle Kundenportfolios mit seiner eigenen IT-Plattform und ist damit unabhängig von externen Anbietern von Bankensoftware. Die Plattform wird von True Wealth laufend weiterentwickelt, von einem in der Schweiz domizilierten Entwicklungsteam.
Effort im Bereich der Finanzbildung
True Wealth stellt laufend Bildungsinhalte zur Verbesserung der Finanzkompetenz zur Verfügung und misst den Kenntnisstand der Bevölkerung in diesem Bereich mit einer spezifischen Erhebung, dem True Wealth Finanzkompetenzindex.
Zahlreiche Themen rund ums Anlegen und Finanzen spielen in der Gesprächsreihe Coffee Talk eine Rolle. Der Podcast "Coffee Break" mit Gründer Felix Niederer kann auf YouTube, Spotify und Apple Podcasts abonniert werden.
Langer Atem beginnt Früchte zu tragen
True Wealth ist von Oliver Herren, Mitgründer der Digitec Galaxus, und Felix Niederer, Physiker und Portfoliomanager, gegründet worden. Das FinTech ist bereits seit 2013 im Markt und gehört zu den frühen Pionieren der digitalen Vermögensverwaltung.
Dieser frühe Einstieg war nicht ganz unproblematisch. Zu dieser Zeit waren Robo Advisors, Anlage-Apps und digitale Vermögensverwaltung völlig neue Phänomene und mussten von der anlegenden Bevölkerung erst "gelernt" und akzeptiert werden.
Das hat dazu geführt, dass die Pioniere der digitalen Anlagen einige Durststreckenjahre überstehen mussten, bevor an Erfolg und Ernte zu denken war. Die Beharrlichkeit und der lange Atem von True Wealth hat sich ausgezahlt und beginnt Früchte zu tragen.
Das Bewusstsein der anlegenden Bevölkerung ist im Wandel
Heute sind Anlage-Apps und digitale Vermögensverwalter etablierte und zunehmend stark genutzte Alternativen zu den Angeboten klassischer Vermögensverwalter.
Zu diesem Aufschwung hat – neben tiefen Kosten und guter Performance – auch ein weiterer Faktor beigetragen, der als Strömung erkennbar ist: Menschen möchten ihre finanzielle Zukunft selbst und eigenverantwortlich in die Hand nehmen. Nicht alle, aber eine wachsende Zahl. Neo-Broker, Anlage-Apps und digitale Vermögensverwalter bieten den gewünschten Rahmen für diese inzwischen grosse Gruppe von Anlegerinnen und Anleger.
So wie True Wealth legen seit einigen Jahren auch mehrere andere Anbieter mit ihren Apps und digitalen Anlagemöglichkeiten laufend zu. Eine Entwicklung, die sich fortsetzen wird, weil das Potenzial sehr gross ist. Der Trend des eigenverantwortlichen Anlegens ist sichtbar, steht aber dennoch erst am Anfang einer Bewegung und bietet noch sehr viel Luft nach oben.