Swiss Payment Forum

Im Fokus: Die Auswirkungen von KI auf die Zahlungslandschaft

Plakat Swiss Payment Forum, im Hintergrund Tagungsteilnehmer
Bild: Swiss Payment Forum

Welche Bereiche KI verändern wird, wie das Rennen um die Kontrolle der Payment-Wallets in Europa verläuft, ob der digitale Franken kommt – und sehr viel mehr.

Entwicklungen, Technologien und damit Veränderungen im Bereich Payments haben in den letzten Jahren massiv an Tempo zugelegt. Und dieses Tempo wird sich noch verschärfen durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren. Künstliche Intelligenz ist nur einer davon – allerdings ein sehr zentraler Faktor mit weitreichenden Auswirkungen. Deshalb ist KI eines der Fokusthemen am Swiss Payment Forum.

Das Swiss Payment Forum gehört zu den Fachtagungen, welche die relevanten Entwicklungen nicht nur spiegeln, sondern vielmehr mitgestalten. Experten und Exponenten aus der Finanzindustrie nutzen die Möglichkeit, die strategischen Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

Fokus-Thema: KI-Revolution und die Transformation der Zahlungslandschaft

Im Zentrum steht das grosse Rennen um die Vorherrschaft bei Payment-Wallets in Europa. Amerikanische Tech-Giganten, chinesische Plattformen und europäische Finanzdienstleister kämpfen um die Kontrolle der digitalen Geldbörsen europäischer Verbraucher. Diese Entwicklung ist mehr als nur ein Technologie-Wettstreit – sie entscheidet über die finanzielle Souveränität Europas und den Zugang zu wertvollen Kundendaten.

Parallel dazu arbeitet Europa an einem eigenen Payment-Masterplan bis 2030, der die Abhängigkeit von aussereuropäischen Zahlungssystemen reduzieren soll. Die Herausforderung liegt darin, innovative Lösungen zu schaffen, die sowohl den hohen europäischen Datenschutzstandards entsprechen als auch mit globalen Playern konkurrieren können.

Eine entscheidende Rolle in dieser Transformation spielt die Künstliche Intelligenz, die von der reinen Automatisierung hin zur strategischen Neugestaltung von Geschäftsmodellen führt. KI verspricht nicht nur effizientere Prozesse, sondern fundamental neue Ansätze im Handel und bei einer Vielzahl von Finanzdienstleistungen.

Gleichzeitig steht die Schweiz vor der Entscheidung über den digitalen Franken. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wann und wie eine Schweizer Zentralbankwährung eingeführt wird – und welche Auswirkungen dies auf die europäische Payment-Strategie haben könnte.

Diese Entwicklungen finden vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an Instant Payments statt, wobei der Spagat zwischen maximaler Geschwindigkeit und höchster Sicherheit gemeistert werden muss. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell sich Zahlungsgewohnheiten ändern können – jetzt gilt es, die richtigen infrastrukturellen Grundlagen für die nächste Dekade zu schaffen.

Die wichtigsten Programmpunkte auf einen Blick

Der 17. und 18. November 2025 sind zwei Tage voller spannender Keynotes, praxisorientierter Insights und intensiver Diskussionen rund um die aktuellen Entwicklungen im Zahlungsverkehr. Unter anderem geht's um die folgenden Schwerpunkte:

  • Envisioning the Future of Payments
  • Payment-Wallets: Das grosse Rennen um Europa
  • Eine Milliarde Gründe, warum KI den Handel rockt
  • Europas Payment-Masterplan bis 2030
  • Bitcoin: Vom Nischenprojekt zum Treasury-Asset?
  • Der digitale Franken kommt – oder?
  • Instant Payments: Schnell UND sicher geht doch!
  • Payment-Geschichten aus der EV-Charging-Welt

Zahlreiche exzellente Speaker und Expertinnen teilen Erfahrung und Wissen aus der Praxis in ihren Spezialgebieten, um gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern dem Zahlungsverkehr der Zukunft ein Gesicht zu geben.

Agenda, Speaker und Tickets

Alle Informationen über zwei dicht gepackte Kongress-Tage am 17. und 18. November 2025 im Marriott Hotel in Zürich gibt's hier:

Das Swiss Payment Forum hat sich im Laufe der Jahre einen festen Platz in der Agenda der relevanten Fachtagungen geschaffen – der Kongress wird 2025 bereits zum 14. Mal durchgeführt

Die Fachgtagung schafft die Möglichkeit, sich in zwei Tagen zu den wirklich relevanten Entwicklungen im Zahlungsverkehr auf den aktuellen Stand zu bringen. Diskussionen und Networking inklusive.