Hackathon

= Hack & Marathon

Die Wortverbindung Hackathon ist seit Ende der Neunzigerjahre die Bezeichnung für einen Event, an dem interdisziplinäre Teams unter Zeitdruck Konzepte, Lösungen, Apps und Software zu vorgegebenen Themen entwickeln.

Ein Hackathon hat den Charakter eines Community Festivals und dauert in der Regel 24 bis 72 Stunden. Meist schlafen (wenig) und essen (viel) die Teilnehmer auch am Austragungsort, weil die knappe Zeit voll genutzt wird, um Lösungen zu entwickeln. Ein Hackathon kennt keine Bürozeiten, er läuft rund um die Uhr.

Veranstalter
Organisatoren sind Technologieunternehmen und sehr oft Banken, weil Hackathons eine hervorragende Plattform schaffen, um in kurzer Zeit neue Impulse, Ideen und Lösungen für eigene und neue Geschäftsfelder im Bereich Finanzen zu generieren. Zudem bilden Hackathons die perfekte Bühne, um mit den besten (noch nicht entdeckten) internationalen Cracks und Talenten aus unterschiedlichen Bereichen ins Gespräch zu kommen.

Teilnehmer
An Hackathons können sich in der Regel Einzelpersonen, Teams, Startups und FinTechs beteiligen. Gefragt sind Entwickler, Coder, Konzeptioner, Business Developer und andere FinTech-Spezialisiten.

Teams
Gearbeitet wird in Gruppen, die sich spontan am Hackathon bilden oder in Teams, welche bereits bestehen.

Lösungen
Je nach Ausrichtung und Briefing geht's darum, in Teams und Gruppen über Banking, Zahlungsverkehr, FinTech, InsurTech, RegTech, spezifische Bereiche, Kunden, Bedürfnisse und Zukunft nachzudenken, um gemeinsam konkrete Lösungen und Apps zu konzipieren, zu skizzieren oder konkret zu entwickeln. Das Resultat besteht meistens aus einem präsentierbaren Prototypen.

Zeitdruck und Atmosphäre
Der knappe Zeitrahmen ist ein zentraler Punkt: Sehr enge Zeitfenster und damit ein gewisser Druck zwingen zu konzentriertem Vorgehen. Beides provoziert erste Ansätze oder vorzeigbare Lösungen innerhalb von wenigen Stunden oder Tagen (und Nächten). Was entscheidend mit dazu beiträgt: die besondere Atmosphäre, das Gemeinschaftsgefühl und gleichzeitig gesundes Konkurrenzdenken, die inspirierende Umgebung sowie das Arbeits-Party-Festival-Feeling als kollektives Erlebnis und die Aussicht, mit der erarbeiteten und präsentierten Lösung den eigenen Erfolg forcieren zu können (Kooperationen, Sponsoren, Investoren, eigene persönliche Karriere, etc.).

Support
Je nach Organisator können zu Umfeld und Support folgende Punkte gehören: Räume, Einrichtung, Netzwerk, Anbindung an Systeme, APIs, Workshops, Trainings (zum Beispiel für den Pitch), Experten als Ansprechpartner, Catering und mehr. Gut organisierte Hackathons sind Grossveranstaltungen mit einem beträchtlichen Aufwand an Zeit, Personal und Infrastruktur.

Finale
Je nach Ausrichtung und Veranstalter kann das Finale eines Hackathons unterschiedlich aussehen: Präsentation der Lösungen mit Jurierung und Preisen. Förderpreise für die besten Teams. Kooperations- oder Investoren-Verträge. Zusätzliche Möglichkeiten zur Präsentation der eigenen Lösung vor einem Fachpublikum. Publizität rund um den Event und um die teilnehmenden Teams.

Wem es nützt
Gut organisierte Hackathons sind Ideen-, Konzept-, App- und Lösungsgeneratoren sowie Talent-Pools, Network- und Community-Plattformen. Deshalb profitieren alle Seiten: Veranstalter und Teilnehmer, Sponsoren und Investoren. Das ist auch der Grund, weshalb zahlreiche Finanzinstitute regelmässig Hackathons veranstalten. Als Teil ihrer Kommunikations- (Image), Recruiting- (Talente) und Unternehmensstrategie (Digitale Transformation und Digitalisierung). Für Technologieunternehmen und Banken sind Hackathons oftmals auch ein Spiegel ihrer eigenen Unternehmenskultur, weil Coworking-Modelle und agile Entwicklung in den Unternehmen selbst verstärkt eine zentrale Rolle spielen.

Die Zukunft von Hackathons
Hackathons sind kein blosser Trend und deshalb keine vorübergehende Erscheinung, die Bedeutung wird eher noch zunehmen. Aus dem einfachen Grund, weil ein Hackathon mehrere moderne Formen von Arbeitsmodellen, Denkhaltungen und Problemlösungen innerhalb eines Events und mit einem bestimmten "Lebensgefühl" zusammenführt – zum Beispiel und in Stichworten: Co-Working, Co-Working Space, Talentsuche, Recruiting, schnelle Lösungen unter Druck, Competition, direkter Vergleich mit anderen, Community-Erlebnisse, Plattform für Startups und FinTechs, Investoren-Kontakte, Publizität und mehr.

In der Schweiz hat sich der SIX Hackathon zum Event mit internationaler Ausstrahlung und Beteiligung etabliert, der seit 2015 jedes Jahr in Zürich durchgeführt wird.

Einige Beispiele von Banken in der Spalte rechts zeigen in Bild und Ton, was einen Hackathon zum Erlebnis werden lässt, zum inspirierenden Rahmen mit spezieller Atmosphäre, der sehr oft aussergewöhnliche Lösungen möglich macht.