Neo-Banken & Embedded Finance

Keine Neo-Bank ohne Säule 3a: Neon mischt nun auch mit

Smartphone-Ansicht der Säule 3a der Neo-Bank Neon
Bild: Neon

Die Neo-Bank Neon setzt auf die Technologie von Descartes, nimmt "Vorsorge as a Service" in Anspruch und startet mit ihrer eigenen 3a-Vorsorgelösung.

Eigene Lösungen fürs Vorsorgesparen machen für Neo-Banken und ihre Kundinnen und Kunden durchaus Sinn. Die Neo-Bank bietet damit ein erweitertes Angebot und generiert zusätzliche Einnahmen. Kundinnen und Kunden verwalten ihre gesamten Finanzen über eine einzige App, Sparen und Vorsorgen inklusive – das ist komfortabel.

Von sieben Schweizer Neo-Banken waren bis vor wenigen Tagen noch zwei ohne eigene Säule 3a zum Vorsorgesparen unterwegs, Alpian und Neon. Diese Lücke schliesst sich nun völlig, keine Neo-Bank ohne Säule 3a.

Alpian will nach eigenen Aussagen noch im Oktober starten, Neon hat die eigene Lösung letzte Woche vorgestellt und wird Ende November launchen.

Das Embedded-Finance-Projekt von Neon in Kooperation mit Descartes

Neon wählt denselben Weg, den Yuh vor zwei Jahren gegangen ist: die Neo-Bank setzt auf die Technologie und Infrastruktur des Wealth Techs Descartes und nutzt diese "as a Service". Embedded-Finance-Projekte dieser Art haben den Vorteil, dass ohne eigene Software-Entwicklung sehr schnell mit erprobten Lösungen gestartet und skaliert werden kann. Mit inzwischen 240'000 Kunden hat Neon einen breiten Kundenstamm, um zu skalieren.

Nach Aussagen von Descartes hat Neon nur gerade sechs Monate gebraucht, um ihre Säule 3a live zu bringen. Neben Descartes als Technologiepartner sind für die Vorsorgelösung von Neon die Privatbank Lienhardt & Partner, die Vorsorgestiftung Simply3a sowie Swisscanto Fonds als weitere Partner mit an Bord.

Mit Neon hat Descartes – nach Yuh und der Glarner Regionalbank – nun schon das dritte Finanzinstitut an den Start gebracht und mit bestehender Technologie und Plattform die eigene digitale Vorsorgelösung möglich gemacht.

Die Säule 3a von Neon

Die Vorsorgelösung funktioniert vollintegriert in der App der Neo-Bank und rundet die bisherigen Funktionen Konto, Karte, Sparen und Anlegen ab. Das Vorsorgekonto soll sich nach Aussagen von Neon in weniger als fünf Minuten einrichten lassen und bietet fünf Anlagestrategien zwischen defensiv und offensiv, die passend zum eigenen Risikoprofil zur Verfügung stehen.

Bis zu fünf Portfolios lassen sich auf individuelle Präferenzen ausrichten, zum Beispiel auf Schweizer Aktien, auf Nachhaltigkeit oder auf beides.

Mit Gebühren zwischen 0.45 und 0.39 Prozent, abhängig vom individuellen 3a-Vermögen, spielt Neon in der Liga der Preisbrecher. Die Gebühren sinken mit steigendem Vermögen, bei 50'000 Franken greift die Tiefstmarke von 0.39 Prozent. 


Die Schweizer Neo-Banken-Landschaft im Überblick

Die Zusammenstellung der in der Schweiz aktiven Neo-Banken mit den jeweils zuletzt gemeldeten Nutzerzahlen vermittelt einen ungefähren Eindruck der aktuellen Grössenverhältnisse und Marktanteile.

Schweizer Neo-Banken Markteintritt Kunden insgesamt davon in der Schweiz
Alpian (F-ISPB) Oktober 2022 25'000 25'000
Kaspar& März 2022 7'000 7'000
Neon März 2019 240'000 240'000
Radicant (BLKB) August 2023 18'000 18'000
Yapeal Juli 2020 10'000 10'000
Yuh (Swissquote) Mai 2021 350'000 350'000
Zak (Bank Cler) März 2018 80'000 80'000
Aktive Schweizer Apps: 7      
       
Ausländische Neo-Banken Markteintritt Kunden insgesamt davon in der Schweiz
N26 Schweiz 2019 4.8 Millionen* keine Angaben
Revolut Schweiz 2017 65 Millionen 1'000'000
Wise März 2010 16 Millionen keine Angaben
Aktive ausländische Apps: 3   *ertragsrelevante  
       
Neo-Banken Verticals Markteintritt Kunden insgesamt davon in der Schweiz
Relio Oktober 2023 Angaben folgen Angaben folgen
Aktive Vertical Apps: 1      
       
Neo-Banken in Umwandlung      
CSX (Credit Suisse)
UBS plant keine eigenständige
Weiterführung der App
Wechselangebot an Kunden:
Key4 Banking Pure von UBS
Oktober 2020 400'000 400'000
Coop Finance+ (Coop)
Coop plant keine eigenständige
Weiterführung der App
Wechselangebot an Kunden:
Lila Set von Valiant
Oktober 2023 keine Angaben keine Angaben
       
Neo-Banken in Liquidation      
FlowBank
FINMA: Konkurs eröffnet am
13. Juni 2024
November 2020 keine Angaben keine Angaben
Swiss4
FINMA: Konkurs eröffnet am
4. März 2025
April 2024 keine Angaben keine Angaben

Hinweis der Redaktion: Neo-Banken, die ihre aktuellen Kundenzahlen nicht korrekt gespiegelt sehen, weil länger nicht kommuniziert, dürfen Letzteres jederzeit gerne nachholen, hier, damit Ersteres auf den neusten Stand gebracht werden kann.