Die Klasse und Studierende bleiben zu Hause – wie können Kurse ad hoc auf Online-Unterricht umgestellt werden? Checkliste und Unterstützung von Digiclassroom.
                    
                
                
                
                
                    Viele Offline-Kurse müssen jetzt ad hoc auf Online umgestellt werden: Letzte Woche mussten wir über Nacht drei Kurs-Tage an der Hochschule und mehrere Klassen von offline auf online umstellen. Daraus haben wir für alle, die das gleiche Problem haben, eine Checkliste entwickelt.
Der Ansatz ist, bestehenden Offline-Unterricht in Raketentempo für Online-Unterricht aufzugleisen. Die wichtigsten Tipps, was du beachten solltest bei Technik, Content und Didaktik, haben wir hier zusammengestellt – unsere Erfahrungen aus der eigenen Not gleich im Anschluss. Zusätzlich haben wir spontan eine tägliche Gratis-Sprechstunde für Schulen und Dozierende eingerichtet.
Tools und Geräte
 	- Google Classroom (gratis)
  	- Zoom (Browser und App, als Schule Bezahl-Account, gratis sind nur 40 Minuten Slots)
  	- Whereby (Browser, für Workshops, gratis bis 4 Personen) 
  	- Google.slides ist die einfachste Variante für Präsentationen, da kannst du live updaten
  	- Mural.co für Workshop und Brainstorming
  	- Während dem Aufsetzen Klassenchat, zum Beispiel via Whatsapp
  	- Ein Gerät reicht, ein zweites für Lehrperson und Teilnehmende ist von Vorteil für Workshops und Whiteboard
  
Content und Unterlagen
 	- Schriftgrösse in den Slides anpassen, 28pt-Grösse taugt auch für kleinen Bildschirme
  	- Handschriftliche Notizen via iPad oder physischem Flipchart im realen Raum (Achtung, dann ist ein Mikrofon nötig, wenn du den Laptop verlässt)
  	- Mehr Zwischenslides – diese müssen reduziert und klar sein, um aufzuzeigen, wo man gerade steht
  	- Seitenzahlen sind wichtiger denn je
  	- Weg mit Logos oder unnützen Footer-Informationen – gib dem Auge Ruhe
  	- Arbeite mehr mit Bewegtbild und externen Quellen, um Aussagen zu stützen
  	- Zusammenfassungen und Wiederholungen sind wichtig
  	- Weniger Slides – ein Tageskurs kommt mit max. 60 Slides aus
  
                 
                
                    
                    
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
                
                
    Didaktik und Moderation
 	- Mehr Raum für Fragen lassen, du siehst nicht so leicht, wenn jemand etwas beitragen kann
  	- Auf Bewegung achten (Menschen bewegen sich, wenn sie sprechen möchten)
  	- Kürzere Workshops, dafür mehr Austausch untereinander
  	- Stille aushalten, wenn jeder auch mal vor sich hin arbeitet oder Notizen macht
  	- Immer wieder einladen zum Diskutieren – viele sind nicht gewöhnt, am Bildschirm zu sprechen
  	- Sprich Teilnehmende persönlich mit Namen an
  	- Jede Stunde eine Pause
  
Was dir fehlen wird
 	- Blackscreen-Taste, die du am Beamer sonst hast im Präsentationsmodus
  	- Zeit – es dauert alles ein bisschen länger und man muss manche Side-Bemerkung oder Ergänzung weglassen
  	- Gesichter und Körpersprache
  	- Deutliche Signale, wie es der Klasse und Einzelnen geht – frag nach
  
Hacks
 	- Wenn der Ton oder Video bei jemandem nicht geht, Link neu eingeben, "Raum neu betreten", dann geht es meistens – dafür ist der Whatsapp Chat auch wertvoll
  	- Alle schalten ihr Mikro aus, wenn sie nicht sprechen – sonst entsteht Rückkopplung oder Störung, wenn jemand tippt
  	- Ein Cam-Aufkleber verschafft dir als Dozierende/r schnell etwas Luft – du stehst gegebenenfalls den ganzen Tag unter genauester Beobachtung
  	- Bedanke dich etwas häufiger als sonst, es ist für alle sehr anstrengend
  	- Fenster aufmachen, der Kopf tut fast allen weh beim Lernen am Screen
  
Hilfe & Unterstützung: Gratis Online-Sprechstunde für Schulen und Dozierende
Wir teilen unsere gemachten Erfahrungen und helfen Schulen, Offline-Kurse online aufzugleisen und auf digitale Klassenzimmer umzustellen. Dazu haben wir eine tägliche gratis Sprechstunde für Schulen und Dozierende eingerichtet, die schnell online unterrichten wollen. Du bekommst Tool-Tipps, Erfahrungswerte, Kniffe und Hinweise zum Umstellen deiner Kursen von offline auf online. Und wenn du mehr brauchst, gibt's ein individuelles Angebot.
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
                
                
    Das Autoren-Team
Su Franke, Consultant und Dozentin für Online Kommunikation und Content Marketing, Didaktik Trainerin für online Medien. Dr. Torsten Wingenter, E-Learning und Digital Learning Spezialist, Gründer von Digital Catalysts. Daniela Wassmer, Creative Native, Social Media Strategin, Dozentin, Ideen-Sparklerin und Workshopperin.
                
                    
                
                
                    
                
             
        
    
            
                
                
                    
                
                
                
    
                
                    
                
                
                    
                
            
        
    
            
                
                
                    
                
                
    
                
    
        
            
    
        
        
                
                    
                        
    
                    
                    
Die Initiative für Startups und KMU von: