Klimawandel

Welche Bedeutung hat der Klimawandel in der Einschätzung von Schweizer Unternehmen?

Eine kleine grüne Pflanze in der Dürre vor der Skyline einer grossen Stadt
Bild: amphotora | Getty Images

Eine aktuelle Studie bringt überraschende Einsichten – und einige Erkenntnisse zum Spannungsfeld zwischen denken und handeln.

Die obersten Führungskräfte von Schweizer Unternehmen (CxO) sind sich einig: Der Klimawandel ist real und er hat spürbar negative Auswirkungen auf ihr Geschäft. Im Vergleich zum internationalen Durchschnitt sind hierzulande fast doppelt so viele Geschäftsleitungsmitglieder der Ansicht, der Klimawandel habe bereits irreparable Schäden verursacht.

Der "2022 Deloitte CxO Sustainability Report" zeigt auch: Schweizer Unternehmen sind sich darin einig, dass die Reaktion auf den Klimawandel dringlich ist. Sie spüren zwar einen grösseren Druck von ihren verschiedenen Anspruchsgruppen als Unternehmen in anderen Märkten, dennoch setzen sie weniger Massnahmen um.

Denken Schweizer Führungskräfte risikobewusster?

Deloitte befragte über 2’000 Geschäftsleitungsmitglieder in 21 Ländern inklusive der Schweiz dazu, wie sie die Auswirkungen des Klimawandels einschätzen und darauf reagieren. Interessant sind die Unterschiede in Betrachtung und Einschätzung zwischen Führungskräften in der Schweiz und global.

8 von 10 (79 Prozent) der Befragten sind der Meinung, dass die Welt in Klimafragen heute an einem Wendepunkt steht – hierzulande sind dies sogar 9 von 10 (89 Prozent). Eine noch deutlichere Mehrheit von 91 Prozent der Schweizer CxOs beurteilt die aktuelle Situation als Klimakrise.

Daher befürworten fast alle Befragten sofortiges Handeln, um die schlimmsten Effekte des Klimawandels abzufedern. Die Geschäftsleitungsmitglieder von Schweizer Unternehmen zeigen sich ausserdem deutlich kritischer, was die Folgen des Klimawandels angeht, als ihre Kolleginnen und Kollegen in anderen Märkten: Für 60 Prozent hat der Klimawandel bereits irreparable Schäden verursacht – im weltweiten Durchschnitt teilen nur 35 Prozent diese Haltung.

Woher kommt der Druck für ein verstärktes Engagement?

In der Schweiz spüren die Befragten den Druck, die Anstrengungen gegen den Klimawandel zu verstärken, besonders deutlich von ihrem eigenen Verwaltungsrat. Ebenfalls starken Druck, wenn auch etwas weniger, spüren sie diesbezüglich vonseiten Kundschaft und Aktionariat.

Global gesehen setzen dagegen die Regulationsbehörden am meisten Druck auf – in der Schweiz landen diese erst auf Rang 4, gefolgt von den eigenen Mitarbeitenden. Hiesige Unternehmen sind auch eher als der weltweite Durchschnitt der Meinung, dass die eigene Regierung gute Arbeit leiste, um den Klimawandel zu bekämpfen (Schweiz 76 Prozent, global 54 Prozent).

Einschätzung vs. konkrete Handlungen

Die Schweiz hinkt gemäss dem Bericht vor allem bei den Massnahmen mit der grössten Hebelwirkung hinterher. Am deutlichsten ist der Abstand bei der Entwicklung von neuen, klimafreundlichen Produkten und bei der Kopplung der Vergütung der Geschäftsleitung an konkrete Nachhaltigkeitsziele (Schweiz 23 Prozent, global 37 Prozent).

Marcel Meyer, Leiter der Abteilung für Nachhaltigkeitsdienstleistungen bei Deloitte, ordnet ein:

«Wer etwas bewegen will, muss wissen, wo der Hebel am grössten ist. Unser Bericht identifiziert eine Reihe von Massnahmen, die deutlich mehr Wirkung erzielen als andere. Dazu gehören die Durchsetzung von Nachhaltigkeitskriterien bei Lieferanten und Partnern, der Einbezug von Klimaüberlegungen in die Lobbyarbeit, ein Fokus auf die Entwicklung klimafreundlicher Produkte und Dienstleistungen und, ganz besonders, nachhaltigkeitsbezogene Leistungsziele für die Managementteams. Gerade in diesem Punkt haben viele Schweizer Unternehmen Aufholbedarf.»

Sorge um das Klima oder Sorge um die Reputation?

Eine klare Diskrepanz zeigt sich zwischen Massnahmen mit interner und solchen mit externer Wirkung. Schweizer Befragte schätzen die Effekte ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen auf das eigene Unternehmen durchwegs viel positiver ein als der globale Durchschnitt. Sie gehen insbesondere stärker von einer vorteilhaften Wirkung auf die Reputation (60 Prozent vs. 49 Prozent), die eigene Belegschaft (51 Prozent vs. 42 Prozent) und die Rekrutierung (48 Prozent vs. 35 Prozent) aus.

Die Studie lässt vermuten, dass viele Schweizer Unternehmen sich vor allem um Nachhaltigkeit bemühen, weil sie um ihre Reputation fürchten. Für Marcel Meyer ein "schwieriger" Aspekt:

Das ist eine bedenkliche Tendenz, denn der Klimaschutz dient ihrem ureigensten Interesse, nämlich der langfristigen Werterhaltung und der Wertsteigerung ihres Unternehmens

Grösste Hürde: kurzfristig orientierte Investoren

Schweizer Geschäftsleitungsmitglieder treffen tendenziell auf andere Schwierigkeiten bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsmassnahmen als Kolleginnen und Kollegen aus anderen Märkten. Sie verorten ihre Herausforderungen vor allem in den kurzfristig ausgerichteten Ansprüchen von Aktionären und Investoren (33 Prozent vs. 25 Prozent) oder der Akzeptanz bei den Linienmanagern (20 Prozent vs. 12 Prozent). Kosten spielen hingegen in der Schweiz eher eine untergeordnete Rolle (19 Prozent vs. 27 Prozent).

Reto Savoia, CEO von Deloitte Schweiz und Mitglied des Leitungsteams von Deloitte North and South Europe, sieht die Führungsteams auf dem richtigen Weg und richtet dennoch einen klaren Appell an die Schweizer Wirtschaft:

«Wir wissen inzwischen alle, dass ein Richtungswechsel hin zur Klimaneutralität nur durch mutiges, gemeinsames Handeln zu schaffen ist. Dennoch tun sich viele Schweizer Unternehmen nach wie vor schwer damit, Klimaüberlegungen grundlegend in Kultur und Strategie einzubinden. Die Schweiz schlägt sich zwar nicht schlecht beim Klimaschutz. Trotzdem bin ich der Überzeugung: Die Schweizer Wirtschaft sollte in Klimafragen eine klare Vorbildfunktion einnehmen. Dank unserer starken und innovationsfähigen Wirtschaft und den hervorragenden Schweizer Bildungs- und Forschungs-Institutionen sind wir hierfür bestens aufgestellt.»

Mehr zum aktuellen CxO Sustainability Report

Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 2’083 Führungskräften auf C-Stufe (Geschäftsleitung). In der Schweiz waren es 75 Geschäftsleitungsmitglieder von Grossunternehmen. Die Befragung wurde im September und Oktober 2021 in 21 Ländern in den Regionen Europa, Südafrika, Nord- und Südamerika sowie Asien-Pazifik durchgeführt. In der Stichprobe waren alle wichtigen Branchen vertreten. Zusätzlich führte das Studienteam ausgewählte Einzelinterviews mit globalen Branchenführern.

Weitere Resultate gibt's auf der Sonderseite von Deloitte, ein Auszug der Resultate aus der Schweiz ist in einem gesonderten Report zusammengefasst – das eine wie das andere ist über die Links gleich unten erreichbar.