Die Swiss Digital Finance Conference gehört seit Jahren zu den Konferenzen, welche die digitale Entwicklung der Finanzbranche thematisieren. Mit einem Blick auf das, was ist. Und mit einem starken Fokus auf das, was notwendig ist und kommen wird.
Der Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz: Agentic AI
Die Finanzbranche steht erneut vor einem tiefgreifenden Technologiesprung. Mit dem Aufkommen sogenannter Agentic AI – autonom handelnder, lernfähiger KI-Systeme – verändern sich Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten im Kern des Bankings.
Diese Entwicklung wirft nicht nur technologische, sondern auch regulatorische und ethische Fragen auf.
Welche Anwendungsfälle zeichnen sich konkret ab? Wie lassen sich Vertrauen, Kontrolle und Effizienz miteinander vereinen? Und welche Rolle übernimmt der Finanzsektor bei der Gestaltung einer digitalen Gesellschaft, in der nicht nur Systeme, sondern auch Menschen prosperieren?
Diese Fragen werden am 25. September mit führenden Persönlichkeiten aus Finanzwelt, Technologie und Forschung beleuchtet. Im Zentrum der Konferenz stehen reale Anwendungsbeispiele, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie das Zusammenspiel von technologischer Innovation, regulatorischen Rahmenbedingungen und ethischer Verantwortung.
Referenten und Themen der Swiss Digital Finance Conference 2025
Die Finanzbranche befindet sich in einer stetigen Phase der agilen Transformation. Agilität ist die notwendige Voraussetzung für Innovation. Die Swiss Digital Finance Conference beleuchtet die transformative Kraft in der Finanzbranche von allen Seiten.
Einerseits durch herausragende Vorträge, auf der anderen Seite durch Diskussionen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Keynote
Als Keynote-Speaker der Konferenz skizziert Matthias Plattner, Bank Julius Bär, das Zukunftsszenario "The Agentic Bank", in dem Agentic AI – autonome, handelnde AI-Systeme – fester Bestandteil des Bankbetriebs geworden sind.
Referate und Speaker
Neue Einsichten und den Stoff für Diskussionen liefern Referentinnen und Referenten zu Themen, welche die Branche bewegen:
- Trends in Digital Finance, mit Prof. Dr. Georges Grivas, Hochschule Luzern – Informatik
- Shopping im Zeitalter von KI: Agenten als neue Zielgruppe?, mit David Kauer, Postfinance
- AI-Bausteine für Banken: Beratertools, Analytics, Automation, mit Dr. Ante Plazibat, Finnova
- Trusted Transactions: Digitaler Euro in Action, mit Gioia Schweizer, Swisscom
- Intelligenter Service: Wie Technologie Kundennähe neu definiert, mit Stefan Luethy, Luzerner Kantonalbank
- Die zentralen Entwicklungen in Digital Finance werden von Richard Hess, Schweizerische Bankiervereinigung, vorgestellt
Als Moderator führt Oscar Neira von MoneyToday.ch durch die Konferenz.
Podiumsdiskussionen
Ein Expertenpanel beleuchtet, wie AI in Core Banking Systems eingesetzt wird – mit Stimmen und Meinungen von Avaloq, Finnova, TCS und innovativen FinTechs.
Ein C-Level Talk widmet sich dem Thema AI und Leadership. Moderiert von Prof. Dr. Kurt Mäder diskutieren Entscheiderinnen und Entscheider von Banken und Startups über Chancen, Verantwortung und strategische Weichenstellungen: Dr. Oliver Kutsch (Business Engineering Institute), Falk Kohlmann (St. Galler Kantonalbank), Sascha Hostettler (PB IHAG) und Sandra Tobler (Futurae Technologies).
Wann und wo?
Termin: Mittwoch, 25. September 2025, 12 bis 18 Uhr, mit anschliessendem Apéro
Ort: Hörsaal Forum, Campus Zug-Rotkreuz der Hochschule Luzern, Suurstoffi 1 in 6343 Rotkreuz
Alle Details zu Programm, Speakern und Tickets finden Sie auf der Website der Swiss Digital Finance Conference 2025.