Liegt die Unternehmensberatung mit ihrer aktuellen Studie richtig, wäre Deep Tech für Europa die Chance, bis 2030 aus dem Schatten der USA zu treten.
Die Studienautoren skizzieren für Europa und auch für die Schweiz ein extrem positives Zukunfts-Szenario – immer vorausgesetzt, es wird an den richtigen Stellschrauben gedreht.
Die prognostizierten Potenziale und Chancen für Europa und die Schweiz
Die neue McKinsey-Studie sagt: Deep Tech – also Zukunftstechnologien wie KI, Quantentechnologien und Biotech – könnte Europa bis 2030 bis zu 1'000 Milliarden US-Dollar an Unternehmenswert und dazu 1 Million neue Arbeitsplätze bringen.
Der Standort Schweiz spielt dank seiner Stärke in der Startup-Spätphasen-Finanzierung durch Kapitalgeber eine Schlüsselrolle, schöpft das Innovationspotenzial jedoch nicht voll aus.
Europa lag in der Vergangenheit hinter den USA zurück, wenn es um die Schaffung milliardenschwerer Technologie-Unternehmen ging. Doch die jüngste Dynamik in der Technologieentwicklung, insbesondere durch KI, bietet mit den richtigen Massnahmen Chancen, besagt die Studie.
Deep Tech kann zum Motor von Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und Souveränität werden. Der europäische Deep-Tech-Sektor wächst seit Jahren dynamisch. Der Anteil Europas am globalen Deep-Tech-Funding ist von 10 auf 16 Prozent gestiegen, und die Investitionen von Risikokapitalgebern (Venture Capital, VC) in Deep-Tech-Unternehmen haben sich seit 2019 fast verdreifacht – von rund 10 auf über 28 Milliarden Euro pro Jahr.
Rund ein Fünftel aller europäischen VC-Mittel fliesst inzwischen in Deep-Tech-Unternehmen. Dennoch bleibt der Zugang zu privatem und öffentlichem Wachstumskapital, besonders in der Spätphase, eine zentrale Herausforderung.
Erfolgsfaktoren in der Schweiz
In der Schweiz ist neben Spätfinanzierung auch der Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stark ausgeprägt.
Mit einem Deep-Tech-Anteil von 28 Prozent an den Gesamt-Startup-Finanzierungen liegt die Schweiz im europäischen Mittelfeld. Besonders positiv fällt jedoch die Spätphasen-Finanzierung auf: Hier erreicht die Schweiz einen Anteil von 30 Prozent und übertrifft damit Länder wie das Vereinigte Königreich (16 %) und Deutschland (12 %). Allerdings bleibt sie hinter Schweden (74 %) und Frankreich (52 %) zurück.
Veit Kment, Leiter McKinsey Business Building Schweiz, betont:
«Um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, benötigt der Wirtschaftsstandort Schweiz Produktivitätswachstum. Die Innovationskraft von Startups ist vor diesem Hintergrund eine essenzielle Komponente. Für ein Ökosystem, in dem Jungunternehmen florieren können, sind softe Faktoren wie Zugang und Förderung von Talenten ebenso wichtig wie die harten Fakten, nämlich Bereitstellung von Finanzierung und Zugang zu Liquidität. Hier besteht Verbesserungspotenzial.»
Gemäss den Studienautoren ist eine engere Zusammenarbeit zwischen Forschung, Kapitalgebern und Industrie nötig, um technologische Durchbrüche schneller in marktfähige Produkte und industrielle Anwendungen zu überführen.
In der Schweiz ist die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bereits ein zentraler Erfolgsfaktor für Innovationen in der Schweiz. Universitäten und Hochschulen agieren als Technologie-Transferstellen und arbeiten mit der Industrie zusammen, um Forschung in marktfähige Produkte umzuwandeln. Die Schweiz hat das Potenzial, eine führende Rolle im europäischen Deep-Tech-Ökosystem einzunehmen, muss jedoch strukturelle Schwächen angehen.
Corinna Leist, Associate Partnerin McKinsey Business Building Schweiz, unterstreicht:
«Die beschleunigte Technologieentwicklung, insbesondere durch KI, eröffnet die Möglichkeit, um durch Investitionen in Deep-Tech-Unternehmen regionales Wirtschaftswachstum und langfristigen Wohlstand zu schaffen. Die Schweiz sollte die Chance nicht verpassen, ihren Beitrag zur Deep Tech Factory diesseits des Atlantiks zu leisten.»
Europa kann seine Deep-Tech-Leistung grundsätzlich verdreifachen
Europa könnte seine Deep-Tech-Leistung dann verdreifachen, wenn alle Länder das Investitionsniveau von Frankreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich erreichen würden. Das in Deep-Tech-Ventures investierte Risikokapital hat sich europaweit zwischen 2015 und 2024 verfünffacht. Allerdings stammt ein Grossteil des Kapitals weiterhin von ausserhalb Europas, was die Notwendigkeit unterstreicht, lokale Finanzierungsquellen auszubauen.
Bedingt durch einen besseren Zugang zu Spätphasen-Kapital, grössere Absatzmärkte und günstigere Rahmenbedingungen verlagern rund die Hälfte (45%) der wachstumsstarken europäischen Deep-Tech-Unternehmen zentrale Aktivitäten in der Scaleup-Phase in die USA. Diese Dynamik ist teilweise auch in der Schweiz zu beobachten.
Erfolgsfaktoren: Kapital, Regulierung und Forschungstransfer
Die McKinsey-Studie identifiziert auf europäischer Ebene drei entscheidende Hebel, um das Potenzial von Deep Tech in Europa zu realisieren:
Mehr privates und öffentliches Wachstumskapital
 Insbesondere in der Spätphase müssen europäische Kapitalgeber stärker eingebunden werden, um die Abhängigkeit von ausländischen Investoren zu reduzieren.
Bessere Skalierungsbedingungen
 Vereinfachte Regulierung, steuerliche Anreize und schnellere Förderprozesse sind notwendig, um Startups in der Wachstumsphase zu unterstützen.
Stärkere Forschungstransfers und Innovationsnetzwerke
 Die Verknüpfung von Talenten, Forschungseinrichtungen und Industrie ist essenziell, um technologische Durchbrüche schneller in marktfähige Produkte und industrielle Anwendungen zu überführen.
Visionen in der Theorie oder realisierbare Potenziale?
Was sich in der Studie und in den Empfehlungen von McKinsey leicht und flüssig liest, dürfte sich in der Umsetzung ziemlich schwierig gestalten und nicht ohne Hürden und Widerstände über die Bühne gehen.
Aber immerhin: Sollten die Studienautoren recht haben, hätten Europa und auch die Schweiz die Chance, innerhalb von relativ kurzer Zeit aus dem Schatten der USA zu treten und die Position von Europa als Technologie-Standort zu stärken.
Die gesamte Studie "Europe’s deep-tech engine could spur $1 trillion in economic growth" geht zu Realitäten, Prognosen, Machbarkeiten und Notwendigkeiten noch tiefer ins Detail. Der Report ist als PDF kostenlos bei McKinsey erhältlich, Download gleich hier.