Wo steht Crowdfunding in der Schweiz?

Bild: Crowdfunding Monitoring Schweiz 2016

Der Crowdfunding Report 2016 überrascht mit Details, ortet grosses Potenzial und viel Bewegung im Markt.

Jährlich untersuchen Prof. Dr. Andreas Dietrich und Simon Amrein vom Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) die Entwicklung im Markt. Das Crowdfunding Monitoring 2016 ist umfangreicher als die Vorjahresversionen und bringt sehr viel mehr Details zum Markt, zu Teilnehmern und auch zu ihren Motiven. Zudem fassen die Autoren die Funktionsweise der verschiedenen Kampagnentypen sehr anschaulich zusammen. Und erstmals spielen auch steuerliche Aspekte eine Rolle. Kurz zusammengefasst die wichtigsten Entwicklungen im Vergleich zum Vorjahr.

Untersuchte Bereiche

Wie in den letzen Jahren sind die folgenden Formen der alternativen Finanzierung untersucht und verglichen worden:

  • Crowdinvesting
    Kapital gegen Aktien oder Beteiligungen
  • Crowdlending
    Kapital gegen Zinsen: Kredite für Private (P2P Lending) oder KMU (P2B Lending)
  • Crowdsupporting oder Crowdsponsoring
    Kapital gegen immaterielle Leistungen oder Güter (oft kreative oder kulturelle Projekte)
  • Crowddonating
    Spenden ohne direkte Gegenleistung (soziale, karitative oder politische Projekte)

In der aktuellen Studie ist die Basis breiter, weil die Daten zusätzlicher Anbieter (33 von total 40 aktiven Plattformen) ausgewertet werden konnten.

Entwicklung und Wachstum

Crowdfunding ist von 15,8 Millionen (2014) auf 27,3 Millionen Franken 2015 angewachsen. Eine beträchtliche Wachstumsrate, als Markt jedoch nach wie vor auf sehr tiefer Flamme. Das hängt im Moment auch mit der Bekanntheit der alternativen Finanzierungsformen zusammen, die im Vergleich zu den Pionierstaaten sehr viel tiefer liegt. Crowdfunding ist in der Schweiz noch nicht wirklich Alltag – aber auf dem Weg in diese Richtung.

Crowdlending verzeichnet das grösste Wachstum, also der fast schon klassische Bereich: Geld gegen Zinsen. Dieser Teilmarkt dürfte sich in den nächsten Jahren noch sehr viel stärker entwickeln, weil der Bereich der KMU-Kredite im Crowdlending in der Schweiz erst "entdeckt" worden ist. Fallen hier die aktuell noch bestehenden regulatorischen Hürden, dürften sich der Bereich exponentiell entwickeln.

Crowdfunding im Ausland

Wohin die Reise gehen kann, wenn Zielgruppen die Finanzierungsform über die Crowd als Alternative verinnerlicht haben, zeigen Zahlen aus Grossbritannien:

  • 2015 ein Gesamtvolumen von 4,7 Milliarden
  • Knapp die Hälfte davon als Crowdlending im Unternehmensbereich
  • Startup-Investmentvolumen: über 15 Prozent über Crowdinvesting-Plattformen

Wer finanziert und unterstützt Projekte?

Zum ersten Mal ist in der aktuellen Studie erfragt und erfasst worden, wer auf der "anderen Seite" des Crowdfunding steht, also wer investiert und finanziert. Das Kurzprofil:

  • Frauen sind (noch) investitionsfreudiger als Männer
  • tendenziell älter als 35 Jahre
  • eher urban

Weil die Basis und Volumen aktuell noch sehr gering sind, dürfte sich an diesem Profil in den nächsten Jahren noch einiges ändern.

Prognosen zur Entwicklung 2016

Die Autoren der Studie erwarten für das Jahr 2016 ein beschleunigtes Wachstum und rechnen mit einem Volumen von 65 Millionen Franken, also mehr als das Doppelte der Zahlen von 2015. Die Prognose von Andreas Dietrich:

«Insbesondere KMU-Lending und Real Estate Crowdfunding werden für höhere Volumen sorgen.»

Mit dazu beitragen wird die Tatsache der weiterhin steigenden Zahl von Crowdfunding-Plattformen. Die guten Plattformen werden gemeinsam wachsen, das Thema Crowdfunding an sich popularisieren und im Alltag präsenter machen.

Und: Banken werden vermehrt ins Geschäft der Crowdlending-Plattformen einsteigen, was dem Markt zusätzlichen Schub verleihen wird.

Es lohnt sich, die Studie runterzuladen – die Autoren der Hochschule Luzern haben sehr viele spannende Details und Informationen zu Markt und Teilnehmern mit eingepackt, welche die Szene transparenter machen.

Für Interessierte: Das Thema Crowdfunding spielt auch an der Konferenz Innovative Angebote im Retail Banking vom 23. Juni 2016 eine zentrale Rolle.

Details zur aktuellen Studie: Website Hochschule Luzern

Die Studie zum Runterladen: Crowdfunding Monitoring Schweiz 2016

Knowledge-Datenbank: Crowdfunding | Crowdlending | Crowdsourcing