Daimler und LBBW: Blockchain-Pilotprojekt mit Schuldschein-Darlehen

Daimler und die Landesbank Baden-Württemberg: Pilotprojekt mit Schuldschein-Darlehen
Bild: Daimler

Im Rahmen eines Pilotprojekts haben Daimler und LBBW eine Schuldschein-Transaktion von A bis Z mit neuer Technologie abgewickelt und auf einer Blockchain digital abgebildet.

Einen wichtigen Meilenstein mit der Blockchain-Technologie haben Daimler und Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) gemeinsam gesetzt:

Zum ersten Mal ist eine Schuldschein-Transaktion komplett über die Blockchain abgewickelt worden.

Schuldschein-Darlehen im Volumen von 100 Millionen Euro

Parallel zum regulatorisch erforderlichen Prozess haben der Automobilhersteller und das Finanzinstitut die Blockchain-Technologie für Kapitalmarktprozesse gemeinsam erfolgreich getestet. Konkret so: Eine Schuldschein-Platzierung ist einmal konventionell abgewickelt worden, um die aktuell bestehenden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig ist derselbe Prozess vollständig über die Blockchain abgebildet worden, um innerhalb eines Pilotprojekts eine Kapitalmarktanwendung von A bis Z zu testen. Als Kurzbeschreibung folgendermassen:

Daimler platzierte über die LBBW ein Schuldschein-Darlehen im Volumen von 100 Millionen Euro und einer Laufzeit von einem Jahr bei den Kreissparkassen Esslingen-Nürtingen, Ludwigsburg und Ostalb sowie bei der LBBW.

Die gesamte Transaktion ist gemeinsam mit den IT-Tochter-Gesellschaften TSS (Daimler) und Targens (LBBW) auf einer Blockchain komplett digital abgebildet worden – von der Initiierung über die Platzierung, die Zuteilung und den Vertragsabschluss bis hin zur Zinszahlungs- sowie Rückzahlungsbestätigung.

Das gemeinsame Pilotprojekt von Daimler und LBBW zeigt, dass sich die Finanzierungsparteien stärker vernetzen – dadurch werden sich die Struktur der Märkte und auch die Rollen der Marktteilnehmer verändern.

Nutzen und Potenziale

Die wesentlichen Vorteile, zusammengefasst von den Verantwortlichen nach dem erfolgreichen Pilotprojekt:

  • Die Blockchain-Technologie sorgt für erheblich mehr Tempo und reduziert den Organisations- und Verwaltungsaufwand gewaltig
  • Jede der klassischen Phasen profitiert von der Technologie: Vorbereitung, Vermarktung und vor allem die Umsetzung
  • Smart Contracts automatisieren das Management des Orderbuchs, erstellen automatisch Darlehensverträge und prüfen Zahlungseingänge
  • Zeichnungsscheine oder Verträge werden digital bestätigt
  • Arbeitsintensive manuelle Prozessschritte, die bisher bei Schuldschein-Darlehen zum Beispiel im Rahmen der Erstellung der Darlehensverträge oder der Prüfung der Zahlungseingänge anfallen, werden vollständig durch digitale Prozesse ersetzt
  • Die dezentrale Datenhaltung sorgt dafür, dass erstmals alle Akteure des Schuldscheindarlehens zur gleichen Zeit dieselben Information sehen können

Ähnliche Effizienzpotenziale durch die Blockchain sehen Daimler und die LBBW zum Beispiel auch im Konsortialkreditgeschäft oder in der Exportfinanzierung.

Kommentare der beteiligten Partner

Die Begeisterung über den erfolgreichen Pilot ist unschwer aus den Statements der Beteiligten herauszuhören, beide Partner haben Lust auf mehr und werden die Blockchain-Technologie für weitere Anwendungen testen.

Kurt Schäfer, Leiter Daimler Treasury: «Blockchain kann Auswirkungen auf nahezu die gesamte Wertschöpfungskette haben. Darum wollen wir als führender Automobilhersteller aktiver Teil der weltweiten Blockchain-Community werden und branchenübergreifende Blockchain-Standards mitgestalten.»

Bodo Uebber, im Vorstand von Daimler, verantwortlich für Finance & Controlling und Daimler Financial Services: «Dieses Pilotprojekt ist für uns der erste Schritt, die vielfältigen Möglichkeiten der Blockchain-Technologie zu testen und das Potenzial dieser Technologie für künftige Transaktionen und Finanzprozesse zu analysieren.»

Rainer Neske, Vorsitzender des Vorstands der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW): «Die technische Entwicklung eröffnet völlig neue Wege, Finanzprozesse einfacher und effizienter zu gestalten, und ermöglicht neue Geschäftsmodelle.»

Joachim Erdle, Leiter Corporate Finance der LBBW: «Durch die Blockchain verändert sich die Rolle von Banken als Intermediäre im Wirtschaftskreislauf. Wir wollen diese Entwicklung nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten.»

Projekte wie dieses sind erst der Anfang. Die Blockchain-Technologie wird im Finanzbereich zahlreiche Sparten rund um Finanzierung, Wertpapiere oder auch Zahlungsverkehr verändern. Das spart für alle Beteiligten Aufwand, Zeit und wird deshalb auch Kosten und damit Gebührenmodelle beeinflussen.

Daimler und LBBW: Das Video zur Schuldschein-Transaktion

Stichworte zum Thema im Lexikon: Blockchain | Smart Contracts